DATENSCHUTZ
Ihr
Vertrauen ist uns wichtig – und auch Ihre Datensicherheit. Marisa Mastronardi,
Rechtsanwältin, beachtet die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über
den Datenschutz (DSG; SR 235.1), der Verordnung über den Datenschutz
(Datenschutzverordnung, DSV; SR 235.11), des Fernmeldegesetzes (FMG; SR 784.10)
sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen, beispielsweise die
Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (nachfolgend DSGVO).
GRUNDSATZ
Eine
Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Zweck und Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und den
mitangebotenen Diensten auf. Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den
verwendeten Domains oder Geräten (beispielsweise Smartphone oder
Desktop-Computer).
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die
Datensicherheit hat höchste Priorität. Dementsprechend treffen wir
organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmassnahmen. So wird
sichergestellt, dass Daten gegen Verlust, unberechtigten Zugriff und
Manipulation bestmöglich geschützt sind.
Konkret
werden folgende Sicherheitsmassnahmen getroffen:
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie
unser Kontaktformular benutzen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular zur
Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen von uns
bearbeitet. In der Regel benötigen wir folgende Angaben:
Vor- und Nachname
Firma
E-Mail-Adresse
Adresse
Telefonnummer
Betreff
Nachrichteninhalt
Wir
verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Sofern die DSGVO anwendbar ist, sind Grundlage für diese Datenbearbeitung Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
WERDEN DATEN
FÜR EINE WEITERVERARBEITUNG AN DRITTE ÜBERGEBEN?
Eine
Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und nur mit der expliziten Zustimmung.
Welche Daten
werden für die Erbringung vertraglicher Leistungen gespeichert?
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail) werden die persönlichen Daten zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und der Abwicklung im Zusammenhang mit einer
konkreten Dienstleistung/Bestellung verarbeitet.
Personenbezogene
Daten können in unserem Customer Relationship Management System («CRM System»)
gespeichert werden.
WELCHE
TECHNISCHEN ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES WERDEN ERFASST?
Wir erheben
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Daten über jeden Zugriff auf den
Webserver. Zu den Zugriffsdaten gehören:
Logfile-Informationen
werden zum Nachvollziehen und Lösen von technischen Problemen, zum Finden von
menschenverursachten Fehlern, zum Abwehren von Angriffen auf die
Serverinfrastruktur, zur Unterstützung von Analysen bei gehackten Websites, zum
Erstellen der Besucherstatistiken und aus Sicherheitsgründen (z.B. zur
Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) temporär gespeichert.
Die Daten
verbleiben bis zum Wegfall der betrieblichen Notwendigkeit und dem Ablauf der
gesetzlich oder vertraglich festgelegten Fristen auf den Systemen und werden
danach automatisch gelöscht. Für die meisten Daten ist dies maximal ein halbes
Jahr.
Daten, deren
weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur
endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
WIE WERDEN
COOKIES EINGESETZT?
Was sind
Cookies?
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter
an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf
gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige
Arten der Informationsspeicherung handeln. Über den Einsatz von Cookies im
Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung informiert.
Cookie-Einstellungen
anpassen
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die
Einstellungen für Cookies in ihrem Browser anpassen, um bestimmte oder alle
Cookies zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch bitte, dass dies zu
Funktionseinschränkungen führen kann. Um mehr über darüber zu erfahren, wie
Cookies in verschiedenen Browsern kontrolliert werden können, nutzen Sie
folgende Links: Mozilla Firefox, Google
Chrome, Internet Explorer, Safari.
Der Einsatz
von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, kann über die
Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und
zusätzlich die US-amerikanische Website (http://www.aboutads.info/choices) oder die
europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/ch-de/praferenzmanagement)
widersprochen werden.
WELCHE
DIENSTE UND INHALTE DRITTER SIND EINGEBUNDEN?
Auf der
Website setzen wir verschiedene Inhalts- oder Serviceangebote von
Drittanbietern ein. Mit diesen werden beispielsweise Videos oder Schriftarten
eingebunden (nachfolgend bezeichnet als «Inhalte»). Damit diese Dienste
einwandfrei funktionieren können, muss die IP-Adresse der Nutzer abgerufen und
an den Drittanbieter weitergegeben werden. Dieser wiederum übermittelt die
Inhalte an den Browser zurück an den Nutzer. Drittanbieter können Pixel-Tags
für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese «Pixel-Tags»
können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website
ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf
dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische
Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten,
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes
enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden
werden.
Folgend
finden Sie die Auflistung der Drittanbieter, die auf der Website eingesetzt
werden. Weiter wird jeweils spezifiziert, welche Inhalte betroffen sind und wo
deren Datenschutzerklärungen sowie weitere Hinweise zur Datenverarbeitung
eingesehen werden und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)
aufgerufen werden können:
Google Fonts
(Schriften)
Externe Schriftarten von Google Fonts des Anbieters Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
https://www.google.com/fonts («Google Fonts»). Die Einbindung der Google Fonts
erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA).
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/
Google Maps
(Karten)
Kartenmaterial von Google Maps des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/
WELCHE
RECHTE HABEN NUTZERINNEN UND NUTZER?
ÄNDERUNG DER
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die
Datenschutzerklärung kann angepasst werden, sollte dies aufgrund geänderter
Rechtslagen, Anpassungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung nötig sein.
Nutzer
werden gebeten, diese Datenschutzerklärung regelmässig aufzurufen.
Datum: 11.
April 2024